
Über Ecodocs
Motivation
Die Zusammenhänge der Globalisierung verständlich machen.
Die Welt wird täglich kleiner, immer mehr Probleme erlangen eine globale Dimension. Dies führt dazu, dass sämtliche Gesellschaften sowohl von den Problemen wie deren Lösungen betroffen sind. Meist stehen den Gewinnern der Globalisierung auch Verlierern gegenüber. Muss das sein?
In den meisten Fällen könnte man die Auswirkungen für die Verlierer eindämmen – wenn man wollte! Aber es fehlt meist der Wille, dies zu tun. Regierungen wollen wieder gewählt werden und deshalb geniesst die eigene Bevölkerung absoluten Vorrang. Solidarität mit den Verlierern ist meist nur dann gegeben, wenn sie nichts kostet.
Schuld an diesem Phänomen ist aber nicht die Globalisierung selbst, sondern deren Handhabung durch die Akteure. Alle wollen an den nicht aufzuhaltenden Errungenschaften der Globalisierung teilnehmen: im Handel, im Transportwesen, in der Kommunikation, in der Umwelt etc… aber keiner will die Konsequenzen tragen.
Es ist das Ziel der Filme von David Syz, die Zusammenhänge und Hintergründe dieser Entwicklung aufzuzeigen. Dabei geht es weniger um Kritik oder Rechtfertigung, sondern um die Darstellung der Fakten und den Abbau von vorgefassten Meinungen. Das Publikum soll sich seine Meinung selbst bilden können. Es bleibt somit ihnen überlassen, welche Konsequenzen sie für sich ziehen wollen.
David W. Syz
David Syz ist im französischsprachigen Wallis aufgewachsen und hat dann sein Studium mit einem Rechtsstudium in Zürich und einen MBA am INSEAD in Fontainebleau abgeschlossen. Seine berufliche Karriere startete er als Direktionsassistent bei der damaligen Schweizerischen Bankgesellschaft (heute UBS), worauf er in die Industrie wechselte, zuerst in der der Elektrowatt-Gruppe in Zürich und anschliessend bei der SIG in Neuhausen. Er hatte dort wichtige Führungsfunktionen inne, bevor ihn Bundesrat Couchepin als Staatsekretär und ersten Direktor des neugegründeten seco nach Bern holte.
Nach fünfjähriger Tätigkeit im Staatsdienst übernahm David Syz wiederum Aufgaben in der Privatwirtschaft, als Präsident des Verwaltungsrates der Huber+Suhner AG, als Mitglied des Verwaltungsrates der Credit Suisse Group und als Präsident der Stiftung Klimarappen, einer Institution, welche die Regierung dabei unterstützt, die Verpflichtungen der Schweiz zur Reduktion der CO2-Emissionen im Rahmen des Kyoto-Protokolls zu erfüllen.
Das Anliegen von David Syz ist, das in Bern erworbene Wissen über die Zusammenhänge, Hintergründe und Auswirkungen der Globalisierung der Wirtschaft einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zu diesem Zwecke produziert und realisiert er Filme, die er in Kinos, Schulen und weiteren Anlässen einem interessierten Publikum zeigt. Einige seiner Filme wurden auch von verschiedenen Fernsehsendern im In- und Ausland ausgestrahlt.
Im Fokus
Ecodocs in den Medien